Was machen wir mit unserem „Webshop?“

image_pdfimage_print

Unser Webshop

Start der Entwicklung für unseren Webshop war im Jahre 2004. Zu der Zeit waren wir (damals noch buch.de internetstores AG) noch ein reines eCommerce Unternehmen,  und mit diesem Fokus wurde unser Webshop entwickelt.

Thalia.de sah in 2004 anders aus

Thalia.de 2004 Webseite so sah die aus

Seitdem ist viel passiert…

Unser Business Model und unser Unternehmen haben sich verändert

  • Ebooks sind stark gewachsen und die Tolino Allianz hat sich gegründet
  • Schon 2004 hatten wir Multichannel-Funktionalitäten (z.B. Filialabhohlung), aber spätestens mit dem Zusammenschluss von buch.de & Thalia lag der Fokus auf „Cross-Channel“, und die Integration der unterschiedlichen Kanäle hatte begonnen.

Jetzt befinden wir uns auf dem Weg zum Omnichannel-Unternehmen und versuchen, die tatsächliche Verschmelzung der Kanäle zu realisieren. Die ersten Ansätze sind da, aber die Frage ist natürlich, wie weit können wir diese Reise mit unserem aktuellen Webshop gehen?

Die Methode, mit der wir Software entwickeln, hat sich verändert

Ähnlich wie sich das ganze Thema „Agile Softwareentwicklung“ entwickelt hat, haben wir uns natürlich auch verändert und setzten aktuell auf Scrum in einer Produktorganisation.
Da Conway’s Law eine große Rolle spielt, ist die Frage: Inwieweit passt unser Webshop in unsere neue Produktorganisation?

Die Technologien und Architekturen, mit denen wir Software entwickeln, haben sich verändert

Glücklicherweise wechselten wir 2004 auf das Spring Framework, und Spring wird immer noch aktiv weiterentwickelt – keine Selbstverständlichkeit, da ja Spring ebenfalls erst in 2004 in der Version 1.0 veröffentlicht wurde. Haben wir evtl. eine der ältesten noch aktiv weiterentwickelten Spring Anwendungen 😉 ? Natürlich haben wir unseren Webshop regelmäßig weiterentwickelt und sind nicht mehr auf Spring 1.0, aber ein Kern und die ursprünglichen Prinzipien blieben bestehen.
Auf der anderen Seite ist die „Best-in-Suite vs Best-in-Breed“ Debatte.  Es gibt neuerdings immer mehr spezialisierte Tools / Frameworks, die in ihren Spezialgebieten besser sind (NoSQL Datenbanken, JavaScript Frameworks, alternative JVM Sprachen). Die Frage ist: Inwieweit können wir unseren Webshop mit den unterschiedlichen Tools kombinieren? Reichen uns die Möglichkeiten, die wir haben, aus oder müssen wir feststellen, dass sich die zukünftigen Business-Anforderungen nur mit Technologien umsetzen lassen, die wir nicht einsetzen können?

Senior IT Architect