Harder, better, faster, stronger
Nach dem Erfolg des rein digitalen Hackathons 2021 haben wir uns dieses Jahr größere Ziele gesetzt. Mehr Teilnehmende aus verschiedenen Abteilungen und Standorten, mehr Zeit, und das ganze vor Ort.
Insgesamt 70 Teilnehmer*innen aus Münster, Berlin, Hagen und Aachen haben über anderthalb Tage an sieben spannenden und innovativen Themen gearbeitet, die Thalia einen weiteren Schritt digital exzellenter machen. Nach der Abschlusspräsentation vor über 150 Kolleg*innen wurden drei Teams von einer Fachjury aus verschiedenen Bereichen geehrt und ein Publikumspreis vergeben.
Live Commerce
Ein Trend aus dem asiatischen Raum, der derzeit auch nach Europa überschwappt, ist „Live Commerce“. Hierbei geht es um eine noch engere Omnichannel-Verzahnung, indem stationäre Beratungskompetenz auch online zugänglich gemacht wird. Auch Sichtbarkeit und Präsenz der Marke Thalia sowie eine Stärkung der Social-Media-Kanäle und des Social Commerce sind erhoffte Effekte.
Das Team konnte mit einem gut durchdachten Business Case und einer kurzweiligen Live-(Commerce-)Präsentation sowohl Jury als auch Publikum überzeugen und holte sich so den ersten Preis und den Publikumspokal.
Visual Search
Bilderkennung boomt und wird immer besser. Neben dem Schulbuch-Scanner, der EANs auf einem Schulbuch-Zettel erkennt, gibt es noch weitere Business Cases mit großem Potenzial. Scannt man ganze Regale und erhält so eine Liste der Bücher, kann dies bei der Inventarisierung in der Buchhandlung helfen oder dabei, Empfehlungen auszuspielen.
In einem Designsprint wurden die verschiedenen Ideen evaluiert und parallel ein erster Prototyp einer iOS-App gebaut, welche die Texte auf dem Buchrücken erkennt und den Artikel identifiziert. Diese Kombination fachlicher und technischer Expertise führte das Team zur Silbermedaille.
Attribute von Panem
Mit einer Vielzahl an (Daten-)Lieferanten und 13 Millionen Artikeln im Webshop ist die Pflege der Artikeldaten eine große Herausforderung. Dieser hat sich das Team angenommen und verschiedene Prozessverbesserungen entwickelt, um dauerhaft eine noch höhere Datenqualität zu erreichen.
Einen großen Anteil hat dabei Gamification. Beispielsweise kann es in Zukunft interne Challenges geben, bei denen in einem abgesteckten Zeitraum möglichst viele Artikel gepflegt werden sollen. Mit diesem Ansatz sicherte sich das Team den dritten Platz und schon einige Anmeldungen für die kommenden Challenges!
Buch-Finder
Bei #booktok werden Bücher empfohlen und teilweise in hoher Frequenz oder gespiegelt in die Kamera gehalten. Um Bücher wiederzufinden, an die man sich vielleicht nicht mehr allzu gut erinnert, wurde der Buch-Finder entworfen. Mit Hilfe von Machine Learning wurden Informationen aus Artikelbildern extrahiert, um auf diese filtern zu können.
Neben #booktok sah das Team noch weitere Potenziale wie beispielsweise die Ausweitung auf weitere Sortimente und die Unterstützung der Kolleg*innen in den Buchhandlungen.
AutoDoc für (Micro)Services
Unter dem Motto „klassische Dokumentation ist in dem Moment veraltet, in dem sie geschrieben wird“ schloss sich ein Team zusammen, um die fachliche Dokumentation von Services im Code zu ermöglichen und dadurch aktuell zu halten.
Fragen wie „Was macht dieser Service?“ oder „Mit welchen Services kommuniziert er?“ wurden in diesem auf SpringAnnotation basierenden Framework schon im Code beantwortet und automatisiert in eine visuelle Repräsentation überführt. Eine Lösung mit viel Potenzial, die die Abstimmung zwischen verschiedenen Teams stark vereinfachen würde!
Don’t look up!
Im Thalia-Webshop gibt es eine Vielzahl von Sortimenten und Kategorien. Während Oberkategorien händisch kuratiert werden, ist dies bei der schieren Anzahl von Unterkategorien nicht möglich. Um den Kund*innen beim Stöbern einen besseren Überblick über die gewählte Kategorie zu geben, wurde mittels Text Mining der Artikelbeschreibungen beispielhaft eine Wortwolke der Kategorie „Brettspiele“ erzeugt.
Der potenzielle Business Value wurde vom Team anhand verschiedener Szenarien evaluiert, die z.B. die Verringerung der Ausstiegsrate berücksichtigten.
In-Store-Navigation
Eine Unterstützung für Kund*innen und Kolleg*innen in den Buchhandlungen ist die In-Store-Navigation, die Suchende und ihr Buch zusammenbringt.
Das Team zeigte verschiedene Ausbaustufen auf, von der Markierung des Regals auf der Karte über mit Pathfinding-Algorithmen gezeichneten Wegen bis hin zu Augmented Reality.
Zusammenfassung
Der Hackathon war ein voller Erfolg! Mit spannenden Technologien wie Texterkennung (OCR), Text Mining und Machine Learning wurden innovative Prototypen entwickelt. Der Blick über den Tellerrand, sowohl innerhalb von Thalia bei der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen anderer Abteilungen, als auch außerhalb wie bei dem Sieger-Thema „Live Commerce“ war eine willkommene Abwechslung und hat zu großartigen Ergebnissen geführt.
Wir freuen uns auf jeden Fall auf das nächste Mal!